We are triathlon!
  • Unbeantwortete Themen
  • Aktive Themen
  • FAQ
  • Registrieren
  • Anmelden

Zum Inhalt


Erweiterte Suche
Aktuelle Zeit: Di Aug 16, 2022 05:24
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
Foren-Übersicht ‹ Alles zum Challenge Roth ‹ Archiv (read-only) ‹ Training/Ausrüstung/Ernährung/Medizinisches - training/equipment/nutrition/medical (all languages) ‹ Training/Ausrüstung/Ernährung - training/equipment/nutrition (all languages)

Stufentest

Antwort erstellen
8 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Stufentest

Beitragvon Wapa » Mi Feb 24, 2010 10:38

Hallo,

Gestern stand laut meinem Trainingsprogramm ein Stufentest auf der Rolle oder auf dem Ergometer auf dem Plan. (zur Kontrolle für das Aufbautraining) Ich habe alle Anweisungen nach Plan verfolgt. Am Ergoracer habe ich mich erst 20 Minuten aufgewärmt. Dann habe ich ab einer Leistung vun 100 Watt jede 1.30 Minuten die Leistung um 20 Watt erhöht und den Pulswert jeweils aufgenommen d.h. meine gute Frau :-) Dann habe ich eine schöne farbige RPE-(Gefühls)Tabelle bei Hand um meinen jeweiligen Gefühlszustand (Level) zu kommentieren.
Laut Trainingsplan sollte man solange weiterfahren bis es nicht mehr geht. (logisch). Ich habe es schlussendlich laut Ergoracer bis zu 420 Watt geschafft, natürlich zum Schluss nur noch mit ungefähr 30 Umdrehungen/Minute.
Angefangen hatte ich mit leichten 80 Umdrehungen bei 100 Watt und bin dann langsam auf 75 runtergefallen, welche ich jedoch länger halten konnte.
Meine Frage nun zu solchen Stufentests. Muss die Umdrehungszahl/Minute nicht auch konstant gehalten werden ?
Ok, verglichen mit den Tests im Labor sieht das natürlich anders aus, aber meine Kurve verläuft einigermassen gleich wie eine die ich in der Literatur gefunden habe.
Anhand dieser RPE-Tabelle (Gefühlstabelle) kann man dann ungefähr die Anaerobe Schwelle ermitteln. Ich weiss und kann mir vorstellen dass das nur ungefähr stimmen kann , jedoch wenn ich den Durchschnittspuls während des Tests und den von der RPE (-Tabellen) vergleiche komme ich auf denselben Wert für die anaerobe Schwelle. Hat das Sinn ?
Gut wenn ich 250 Euro investiere und ins Labor gehe brauch ich mir diese Frage nicht mehr zu stellen. Trotzdem glaube ich dass der Test nicht soo schlecht ist um mir einiger Massen ein Bild zu meiner aktuellen Form zu machen. Später kann ich den Test zu gleichen Bedingungen wiederholen und vergleichen.
Geht ihr ins Labor zum Test ?

wapa
Wapa
Bronze Member
Bronze Member
 
Beiträge: 110
Registriert: Do Nov 05, 2009 14:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stufentest

Beitragvon Wat mutt dat mutt » Mi Feb 24, 2010 11:46

Du musst den Test leider noch mal und dann richtig machen. Leistung ist Arbeit durch Zeit, d.h. variierst Du die Last, musst Du schon die Trittfrequenz stets gleich lassen, um vergleichbare Werte zu erfassen.

Also: Trittfrequenz schön bei etwa 60 oder 70 U/min halten und dann den Wiederstand langsam erhöhen, bis es bei der Trittfrequenz nicht mehr geht. Beim professionellen Leistungs-EKG werden dann noch Blut am Ohrläppchen und ggf. Sauerstoffvolumen per Atemmaske aufgnommen. Das ist aber teuer und auch nicht unbedingt repräsentativ, weil die Ergebnisse morgen schon wieder ganz anders sein können. Je nach Tageszeit, körperlicher Verfassung, voriger Ernährung etc kann es zu großen Streuungen kommen. Profis bekommen so was ja gesponsort und machen das viel öfter. Ich selbst habe mal Laktatstufentests beim Arzt machen lassen, allerdings auf einer ziemlichen Ergo-Gurke. Trotzdem hilft es ist ein erster Anhaltspunkt, wenn Du vor allem gesund trainieren willst.
Benutzeravatar
Wat mutt dat mutt
Bronze Member
Bronze Member
 
Beiträge: 445
Registriert: Fr Mai 18, 2007 12:50
Wohnort: fast Odenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Wapa » Mi Feb 24, 2010 15:07

Hab ich mir schon fast gedacht.
Habe schon 8 Bücher über Ironman-Training gelesen und in fast jedem Buch steht es anders geschrieben, oder eben nicht vollständig. Bei diesem Test stand nix über Trittfrequenz usw....
Aber du hast recht, die Trittfrequenz sollte konstant bleiben. Hatte mal vor 5 Jahren so nen EKG-ErgoTest machen müssen, auch auf ner Ergo-Gurke wegen der Lebensversicherung für den Hauskauf. Da musste ich auch die Drehzahl konstant halten aber ich konnte mich nicht mehr genau erinnern welche Drehzahl das war und mit welchen Abständen der Arzt die Leistung verstellte.
Hätte mich auch gewundert dass meine Version von gestern mit den stolz getretenen 420 Watt richtig war. Mann, dann würde ich mir keine Sorgen mehr ums Fahrrad machen. ;-)

Auf meinem ErgoRacer GT von Kettler gibt es auch ein festprogrammiertes Stufenprogramm über 32 Minuten wobei die Leistung alle 2 Minuten um 25 Watt automatisch erhöht wird.
Da ich keine Beschreibung von den Programmen habe weiss ich da auch nicht wie die Trittfrequenz aussehen sollte.

Laut verschiedener Tests sollte man jede Minute die Leistung ändern, bei anderen jede 1.30 Minuten, dann bei noch anderen wiederum alle 2 Minuten. Habe auch mal was gelesen dass man bis zu 4 Minuten treten soll und dann die Leistung erhöhen. Die jeweiligen Leistungsstufen gehen dann von jeweils 20 Watt bis 25 Watt usw... Wie kann man da noch richtig durchblicken ?

Ich weiss man sollte sich nicht zuviel beirren lassen von den vielen Büchern welche im Endeffekt nur Unsicherheit und Unklarheit verbreiten und deshalb wollte ich Klartext hier im Mega-Forum haben, da man hier mit Menschen zu tun hat die wissen über was sie reden und sofort hilfsbereit sind. :ok:

Kanns du mir nur noch eine ungefähre Zeit angeben, wann ich die Leistung erhöhen soll ?

Danke im voraus !

wapa
Wapa
Bronze Member
Bronze Member
 
Beiträge: 110
Registriert: Do Nov 05, 2009 14:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Wat mutt dat mutt » Mi Feb 24, 2010 15:45

Hab ich mir schon fast gedacht.
Habe schon 8 Bücher über Ironman-Training gelesen und in fast jedem Buch steht es anders geschrieben, oder eben nicht vollständig. Bei diesem Test stand nix über Trittfrequenz usw...
wapa
Gehe mal davon aus, dass die Fähigkeit, sich oder anderen ein professionelles Traithlon-Training aufzuerlegen nichts mit der Fähigkeit, gute Fachbücher zu schreiben zu tun hat.

Ich trainiere auf dem gleichen Gerät wie Du, erspare mir allerdings diese Pseudo-Fitnesstests darauf und lasse, wenn ich Zeit und Geld übrig habe, die EKGs professionell beim Arzt machen. Gleich mit Laktatest - und das geht zu Hause leider nicht so dolle. Dort erhöhten wir immer nach 3 Minuten die Last um 25 Watt.

Beim heimischen Intervalltraining auf dem Ergoracer stelle ich bei 90 U/min immer per Hand die Belastung ein und kontrolliere durch Vergleich zu vorigen Trainingseinheiten einfach Last und Herzfrequenz. Und freue mich, wenn ich immer höhere Wattzahlen trete bei gleichem Puls! :-) Mir reicht das als Kontrolle.
Benutzeravatar
Wat mutt dat mutt
Bronze Member
Bronze Member
 
Beiträge: 445
Registriert: Fr Mai 18, 2007 12:50
Wohnort: fast Odenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Wapa » Mi Feb 24, 2010 17:38

Danke fürs schnelle Feedback.

Habe geglaubt dass ich anhand dieses Testes annähernd meine Anaerobe Schwelle feststellen könnte, denn mein letzter PulsTest ist auch schon etwas länger her und die 250 Euro wollte ich mir eigentlich dieses Mal sparen.
Bin ja auch kein professionneller Sportler, was natürlich nicht heisst dass ich keine Rücksicht auf meine Gesundheit nehme, im Gegenteil.

Kennst du denn deine Anaerobe Schwelle ?
Wenn ja wie hast du sie gemessen resp. herausgefunden ?
Wapa
Bronze Member
Bronze Member
 
Beiträge: 110
Registriert: Do Nov 05, 2009 14:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Wat mutt dat mutt » Sa Feb 27, 2010 14:08

Kennst du denn deine Anaerobe Schwelle ?
Wenn ja wie hast du sie gemessen resp. herausgefunden ?
Ja und nein. Wenn ich die anaerobe Schwelle bei Erreichen von 4 mmol/L annehme, liegt diese irgendwo so zwischen 150 und 160 Puls. Bei nur einem Test im Jahr ist das nur ein grober Anhaltswert. Gemessen wurde das ganz klassisch auf den Ergometer, Lasterhöhung nach 3 Minuten bei gleicher Trittfrequenz und Entnahme von Blut aus dem Ohrläppchen am Ende jeder Belastungsstufe.

Mittlerweile merke ich auch so, wo meine Schwelle ist, denn über längere Zeit darüber fangen die Beine beim Radeln an zu brennen, sie werden schwer und sauer. In diesen Bereich darfst Du in Roth also nicht zu lange verharren, willst Du danach noch einen Marathon laufen. Vielleicht mal für 3 Minuten, wenn's den Berg hochgeht, dann aber wieder unter die Schwelle! Ziel der ganzen Trainiererei ist es ja eigentlich nur, immer mehr Leistung direkt unter dieser Schwelle über eine lange Zeit abrufen zu können.
Benutzeravatar
Wat mutt dat mutt
Bronze Member
Bronze Member
 
Beiträge: 445
Registriert: Fr Mai 18, 2007 12:50
Wohnort: fast Odenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Wapa » Sa Feb 27, 2010 21:05

Werde mich jetzt auch mal ein bisschen auf mein Gefühl konzentrieren und demnach trainieren. (natürlich in Begleitung mit Polaruhr)

wapa
Wapa
Bronze Member
Bronze Member
 
Beiträge: 110
Registriert: Do Nov 05, 2009 14:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Nils » So Feb 28, 2010 18:39

Werde mich jetzt auch mal ein bisschen auf mein Gefühl konzentrieren und demnach trainieren. (natürlich in Begleitung mit Polaruhr)

wapa
Hört sich besser an. Bei einer Polar Schulung erzählte uns der Polar-Fritze, dass die meisten Amateure sowieso nicht so genau pulsgesteuert trainieren können.
Als Gegenbeispiel erwähnte er Erik Zabel (glaube ich)...der kann die ganze Zeit (ob bergauf oder bergab) mit dem gleichen Puls radeln...(+/- 5 Schläge)...das kriegen wir (außer auf komplett flachen Strecken) gar nicht hin.
Nils
Gold Member
Gold Member
 
Beiträge: 1031
Registriert: Do Aug 22, 2002 17:54
Wohnort: Bonn
Nach oben


Antwort erstellen
8 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu „Training/Ausrüstung/Ernährung - training/equipment/nutrition (all languages)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste

  • Foren-Übersicht
  • Alle Cookies löschen • Alle Zeiten sind UTC+02:00
Challenge Family We Are Triathlon

Besuchen Sie die neue Challenge Family Website für mehr Informationen zu allen Rennen der Challenge Family Serie.
Medien und Expo

Media-Infos
Expo-Infos

Challenge Active
Junior Challenge
Kontakt

Community
newsletter facebook
forum
youtube
  • Copyright TEAMChallenge GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de